

beCONNECTED Artists Management
beCONNECTED versteht sich als Künstler:innen Agentur. Die Argentur vermittelt klassische Sänger:innen, professionelle Nachwuchstalente, sowie etablierte Künstler:innen.
Unser Ziel ist nicht nur die Vermittlung der Sänger:innen, sondern auch die individuelle Unterstützung der künstlerischen Laufbahn jedes Darstellers mit Management, Coaching und Mentoring.
Wir freuen uns, neue junge Talente zu entdecken, diese für die Welt der Oper sowie konzertanter Aufführungen vorzubereiten und langfristig fachlich und holistisch zu begleiten.











ARTISTS

ANNA GITSCHTHALER
SOPRAN
Die österreichische Sopranistin Anna Gitschthaler gab 2022 ihr Debut als Prinzessin Laya in der Operette ‚Die Blume von Hawaii‘ von Paul Abraham im Stadttheater Murau (AT). Ebenfalls 2022 sang sie die Sopranpartie in Johannes Brahms renommierten Werk ‚Ein deutsches Requiem‘ in Zürich (CH). Im März 2022 war sie auch in Johann Haydn‘s ‚Die Schöpfung‘ und 2020 in Antonín Dvořáks „Stabat Mater“ mit dem Orchester Collegium Cantorum und der Kantorei Zürcher Oberland unter der Leitung von Luzius Appenzeller zu hören. Sie ist eine gefragte Gesangssolistin im In-und Ausland. Anna Gitschthaler schloss 2019 ihr Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste bei Yvonne Naef mit Auszeichnung ab. Aktuell setzt sie ihre Ausbildung bei Sandra Trattnigg (diemasterclass) in Zürich fort; 2021 und 2022 erhielt sie dafür ein Stipendium der Thyll Stiftung. Wichtige Impulse erhielt sie in Meisterkursen mit Thomas Hampson, Magreet Honig, Joseph Breinl, Brigitte Fassbaender und Enrico Maria Cacciari. Die Sopranistin legt ihren Fokus darüberhinaus auf die Konzeption eigener Konzertprogramme. Eines dieser Programme ‚#rotkäppchen, kam im Rahmen des Davos Festivals 2022 erfolgreich zur ersten Aufführung.

LARISSA ANGELINI
SOPRAN
Die aus der Schweiz stammende Sopranistin Larissa Angelini ist Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2020, wo sie 2021 in Beethovens "Fidelio oder die eheliche Liebe" in der Fassung von 1805 als Leonore unter der Leitung von Peter Gülke ihr Debüt gab. Ebenfalls 2021 sang sie die Dorella in „Das Liebesverbot“ von Richard Wagner in einer Produktion der Opera Incognita in München. Daraufhin wurde sie 2022 im Rahmen von Wagner 22 als Cover der Dorella an die Oper Leipzig engagiert. Ebenfalls 2022 war sie Teilnehmerin an der Endrunde des Internationalen Gesangswettbewerb in 's-Hertogenbosch, wo sie für den Wagner Preis nominiert wurde. Am Opernhaus Zürich sang sie 2022 in der Kinderproduktion ImprO-Opera Fragemente aus verschiedenen Wagneropern. Dafür wurde sie für 2024 erneut engagiert. Am Theater Bern und am Stadtheater Winterthur sang sie 2019 die Vivienne in der Uraufführung der Fantasy-Oper HUMANOID von Leonard Evers. Nach der Matura studiert sie Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe bei Christiane Libor und Stephan Klemm. Derzeit wird sie in Zürich von der österreichischen Sopranistin Sandra Trattnigg betreut. Im Konzertbereich debütierte sie 2022 in der Sopranpartie in Verdis renommiertem Werk „Messa da Requiem“ in Zürich, Luzern und Bern. Larissa Angelini ist Stipendiatin der Schweizerischen Richard Wagner-Gesellschaft.

MICHAEL SCHWARZE
BARITON
Der junge schweizer Bariton Michael Schwarze feierte 2019 sein Debut als Leporello in der Basler Hochschulproduktion Mille Tre 1001. 2021 folgte die Partie des Nardo in der ZHdK-Produktion La Finta Giardiniera und 2022 war er in der Martinū-Oper Messertränen als Satan zu sehen. Im letzten Jahr war Schwarze Stipendiat der Lotte-Lehmann-Opernakademie und war dort als Conte in Le nozze di Figaro zu erleben.
Schwarze führt eine rege Konzerttätigkeit in der gesamten Deutschschweiz. So war er als Basssolist in Mozarts Requiem und Camille Saint-Saëns’ Oratoire de Noël in Zürich und verschiedenen Orten der Innerschweiz zu sehen.
Seit 2019 besteht die intensive Duo-Arbeit mit der spanischen Pianistin Claudia Fernandez-Parrondo. Sie waren Stipendiat bei LiedBasel und dem Görlitzer Liedwettbewerb Bolko von Hochberg.
Im Januar 2023 schloss Schwarze den Master Pädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) unter Professor Scot Weir ab.
Wesentliche musikalische und künstlerische Impulse erhielt Schwarze von Kurt Widmer, Marcel Boone, Jan Schultzs, Margreet Honig, Annette Uhlen und Ivan Konsulov. Zurzeit wird Schwarze von Sandra Trattnigg betreut.

ENRICO MARIA CACCIARI
PIANIST I CEMBALIST I ORGANIST BEGLEITER
Enrico Maria Cacciari studierte Klavier, Cembalo und Orgel an den Konservatorien von Modena, Bologna und Mailand sowie Kammermusik in Fiesole bei Dario De Rosa und Maureen Jones. Als Pianist, Cembalist und Organist ist er in zahlreichen Kammermusikformationen und Orchestern aufgetreten, darun- ter das Mahler Chamber Orchestra, das Orchestra Mozart und das Lucerne Festival Orchestra. 1997 wurde er am Teatro alla Scala in Mailand als Korrepetitor engagiert, seit 2000 ist er in derselben Funktion am Opernhaus Zürich tätig. Als Gast arbeitete er an so renommierten musikalischen Institutionen wie dem Rossini Opera Festival Pesaro, dem Festspielhaus Baden-Baden, dem Teatro Real Madrid, dem Edinburgh Festival, dem Cleveland Orchestra, den Salzburger Festspielen und dem Lucerne Festival. Dabei arbeitete er mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Riccardo Chailly, Christoph Eschenbach, Daniele Gat- ti, Daniel Harding, Enrique Mazzola, Franz Welser-Möst, Nello Santi und Marcello Viotti zusammen. Rezitals gab er mit Sängerinnen und Sänger wie Barbara Frittoli, Elena Mosuc, Javier Camarena, Massimo Cavalletti, Carlo Colombara und José Cura. Enrico Cacciari ist in enger Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsformat diemasterclass Zürich.