
STUDIENLEITERTAGE Zürich 2022

9. Februar 2023
JESSE WONG
THEATER LUZERN
Der Dirigent, Korrepetitor und Pianist Jesse Wong wurde in den USA (Fairfax, Virginia) geboren. Seit der Spielzeit 20/21 ist er Studienleiter und Kapellmeister am Luzerner Theater, wo er Dirigate von zahlreichen Produktionen übernimmt (Rossinis «Il barbiere di Siviglia», Janaceks «Das schlaue Füchslein», Mozarts «Cosi fan tutte» und «Le Nozze di Figaro», Verdis «Macbeth», und Brittens «The Rape of Lucretia»).
Von 2014 bis 2020 war er an der Deutschen Oper am Rhein als Korrepetitor und Dirigent verpflichtet, wo er viele Premieren leitete (Elliott Carters «What Next?», Bohuslav Martinus «Ariane», Oliver Knussens «Wo die wilden Kerle wohnen») und weitere Dirigate übernahm (Donizettis «Don Pasquale», Humperdincks «Hänsel und Gretel» und Mozarts «Die Zauberflöte»).
Er ist seit 2012 auch in anderen Häusern und Festivals in Europa tätig, u.a. am Schleswig-Holsteinischen Landestheater (Alban Bergs «Lulu»), am Theater Krefeld-Mönchengladbach, an der Kammeroper Schloss Rheinsberg und am National Opera Studio in London. Er absolvierte seine musikalische Ausbildung in Cambridge, Massachusetts, an der Harvard University, wo er das Kammerorchester der Universität leitete und als Dirigent und Korrepetitor für verschiedene Produktionen engagiert wurde, u.a Bernsteins «Candide», Gilbert und Sullivans «The Pirates of Penzance» und Strawinskys «The Rakes Progress». Er studierte Klavier bei Nancy O'Neill Breth und spielte als Solist Klavierkonzerte mit verschiedenen Orchestern, darunter dem National Symphony Orchestra Washington D.C. und Bartoks Klavierkonzert No. 3 mit dem Little River Symphony. Als Vocal Coach und Sprachcoach arbeitet er täglich, und macht oft als Hobby Jazz Improvisation.

28-29. JANUAR 2023
TAKESHI MORIUCHI
OPER FRANKFURT
Takeshi Moriuchi - Dirigent / Coach
der in Tokio geborene Takeshi Moriuchi wechselte nach seinem Klavierstudium in seiner Heimatstadt seinen Lebensmittelpunkt nach Europa, um den weiteren Weg als Dirigent zu suchen.
Noch während seines Studiums an der Universität Mozarteum Salzburg bei Jorge Rotter und Dennis Russell Davies (Dirigieren) wurde er 2009 als Korrepetitor mit Di- rigierverpflichtung ans Landestheater Linz engagiert, wo er dann als Kapellmeister, und zuletzt als Musikalischer Leiter des OÖ Opernstudios das ganze Repertoire des Landestheaters Linz pflegte, bevor Oper Frankfurt ihn zu Beginn der Spielzeit 2018/19 als Studienleiter verpflichtete. In Linz stand Moriuchi bei beinahe 250 Vor- stellungen am Pult, darunter Premieren von Hänsel und Gretel, Così fan tutte, Dido and Aeneas, Leonce und Lena (EEA) sowie Repertoirevorstellungen u. a. von Die Zauberflöte, Don Giovanni, Rigoletto, La Traviata, Falstaff, Eugen Onegin, Sieg- fried, Der Rosenkavalier.
An seiner aktuellen Wirkungsstätte Oper Frankfurt ist Takeshi Moriuchi für die ge- samte Einstudierung des 40-köpfigen Sängerensembles und für die Einteilung seiner acht Repetitor*innen verantwortlich. Außerdem übernimmt er auch hier gelegentlich die musikalische Leitung. Bislang wurde ihm Manon Lescaut, Werther und Così fan tutte sowie einige Konzerte zugetraut. In der laufenden Spielzeit 2022/23 wird er
Die Meistersinger von Nürnberg, Hänsel und Gretel sowie Manon Lescaut dirigieren.
Auch als Gastdirigent bzw. -korreptitor zeigt er seine Präsenz an Häusern und Institu- tionen wie Hessischen Staatstheater Wiesbaden, Niederbayerischen Landestheater, Landestheater Salzburg, Landestheater Linz, Tiroler Festspielen Erl oder Tokyo Niki- kai Opera Fundation sowie bei den Orchestern wie Tokyo Philharmonic Orchestra, Kanagawa Philharmonic Orchestra, Bruckner Orchester Linz, Niederbayerische Phil- harmonie, Frankfurter Opern- und Museumsorchester, Hessisches Staatsorchester Wiesbaden, Göttinger Symphonieorchester sowie MDR-Sinfonieorchester. Zudem ist er ab dem Wintersemester 2022/23 als Lehrbeauftragter an der Staatlichen Hochschu- le für Musik und Darstellende Kunst Mannheim tätig.

11. März 2023
ALAN HAMILTON
STAATSOPER STUTTGART
Alan Hamilton, Klavier, geboren in Houston, Texas, studierte an der Universität von Michigan und anschließend an der Juilliard School in New York. Neben seinen ersten professionellen Stationen als Korrepetitor am Merola Program der Oper von San Francisco und am Tanglewood Music Festival bereitete er Sänger an zahlreichen internationalen Opernhäusern und Festivals vor. Er ist Preisträger des Sam Sanders Award der Juilliard School New York, an der er als musikalischer Coach und Sprachcoach für italienische Diktion tätig war. 2012 – 17 hatte er den Lehrauftrag an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er als Solorepetitor und musikalischer Coach, ab der Saison 2018/19 als Studienleiter an der Staatsoper Stuttgart engagiert

N.N.
MICHAEL RICHTER
OPERNHAUS ZÜRICH
Michael Richter wurde in Wien geboren und studierte Orchesterdirigieren (Prof.Leopold Hager)und Korrepetition (Prof.Konrad Leitner) an der dortigen Universität für Musik und Darstellende Kunst.
2000-2003 war er als Solokorrepetitor mit Dirigierverpflichtung am Badischen Staatstheater Karlsruhe engagiert und dirigierte dort u.a. Aufführungen von „Le Nozze di Figaro“, „Die Fledermaus“ und „Romeo und Julia“ (Prokofjew)
Seit 2003 ist Michael Richter am Opernhaus Zürich engagiert, zunächst als Solokorrepetitor, seit 2012 als Studienleiter.
Er hat mit namhaften Dirigenten wie Franz Welser-Möst, Ingo Metzmacher und Fabio Luisi sowie mit Sängern wie Neil Shicoff, Jonas Kaufmann und Peter Seiffert zusammengearbeitet und Konzerte als Pianist und Dirigent in verschiedenen Länden Europas gegeben.
Michael Richter hat für die Salzburger Festspiele und das Lucerne Festival gearbeitet.
Am Opernhaus Zürich dirigierte er zuletzt erfolgreich die Uraufführung
«Der Traum von Dir» (Komponist Xavier Dayer) sowie Vorstellungen von «Hänsel und Gretel».

1-2. April 2023
MARCIN KOZIEL
KAMMEROPER WIEN
Marcin Kozieł lebt und arbeitet in Wien, wo er seit 2010 eine Korrepetitionsklasse für Sänger an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien leitet. Seine Karriere begann er
in Polen, wo er zahlreiche polnische Unterhaltungs- und Opernsänger begleitete. Heute ist seine
Begleitertätigkeit in vielen Städten Europas gefragt, neben Kursen in Salzburg, Krakau, Warschau und
London korrepetierte er u.a. die Wettbewerbe Maria Callas/Athen, Robert Schumann/Zwickau,
Belvedere/Wien oder Stanisław Moniuszko/Warschau.
Marcin Kozieł arbeitet mit namhaften Gesangspädagogen u. a. mit Helena Lazarska , Francisco Araiza, Gerhard Kahry, Rudolf Piernay, Margreet Honig, Sandra Trattnigg, Grace Bumbry, Claudia Visca.
Er leitet auch seine eigene Kurse für Sänger und Pianisten and den Musik Hochschulen ( Reykjavik, Posen, Bromberg, Nikosia, Danzig)
Als Korrepetitor und Musikleiter war er an verschiedenen Produktionen wie „Der Prinz von Homburg“ von H. W. Henze (Theater an der Wien, 2009),
Elektra (Teatr Wielki, Warschau 2010/2012/2013), Parsifal (Poznan 2013), Ariadne auf Naxos, Tristan und Isolde (Warschau 2015/16), Hamlet (Wien 2016), Die Walküre (Posen 2018), Rusalka, Halka , Fidelio, Porgy and Bess (Theater an der Wien 2019/20), Boris Godunov ( Staatsoper Wien 2022) beteiligt.
In der Saison 2014/15 war Marcin Kozieł Studienleiter des Jungen Ensembles an der Kammeroper
Theater an der Wien und bleibt als Korrepetitor und Begleiter der Portraitkonzerte erhalten.

29. Januar und 2. April 2023
SANDRA TRATTNIGG
INKL. VOCAL TECHNIQUE
DIEMASTERCLASS ZÜRICH
Die österreichische Sopranistin Sandra Trattnigg startete ihre internationale Karriere am Opernhaus Zürich. Sie wurde 2005 von Nikolaus Harnoncourt entdeckt und war seither in unzähligen Rollen wie Drusilla, Pamina, Michaela, Marzelline, Rosalinde, Vitellia, Erstes Blumenmädchen, Herzogin von Parma, Solveig, Tamiri, Ortlinde, Tannhäuser Elisabeth, dritte Norne und Gutrune dort zu erleben. Im Palau de les Arts (Valencia) war sie unter Zubin Mehta als Marzelline im FIDELIO zu hören und brillierte mit der Hauptpartie in einer Uraufführung von DIE STADT DER BLINDEN (Anno Schreier), sowie als Regina im MATHIS DER MALER (Hindemith) in Zürich. Im Sommer 2012 sang sie in der ZAUBERFLÖTE bei den Salzburger Festspielen und verkörperte die Freia im RHEINGOLD im neuen Leipziger Ring, in Sevilla die Gutrune und dritte Norne in der Fura dels Baus GÖTTERDÄMMERUNG. Nach einem Fachwechsel ins jugendlich dramatische Fach sang Sandra Trattnigg ihre erste FIDELIO Leonore in Breslau und war als Susanne in der HARMONIE DER WELT (Hindemith) in Linz zu erleben. Zuletzt gastierte sie als Gutrune (Götterdämmerung) an der Metropolitain Opera Taichung in Taiwan in einer Produktion von Fura dels Baus.
Zudem ist Sandra Trattnigg eine gefragte Konzertsängerin. Ihr breitgefächertes Repertoire und Interesse für jede Musikepoche führt sie immer wieder in die wichtigsten musikalischen Zentren Europas. Die Salzburger Festspiele, Wigmore Hall, der Carinthische Sommer, Konzerthaus und Musikverein Wien, Tonhalle Zürich oder das Gewandhaus zu Leipzig sind nur eine kleine Auswahl an Stationen, die ihre rege Konzerttätigkeit und musikalische Vielseitigkeit beleuchten. In Dresden sang sie 2011 die Lukaspassion von Krzystof Penderecki mit den Dresdner Philharmonikern. Mit dem Deutschen Symphonie Orchester Berlin unter Ingo Metzmacher sang sie in einer Aufführung von Schuberts LAZARUS die Rolle der Martha. Bei den SALZBURGER FESTSPIELEN war sie zuletzt als Tamiri in IL RE PASTORE unter William Christie zu hören. Die Künsterin ist bisher auch auf einigen CDs und DVDs zu hören und zu sehen, die unter anderem bei der Deutschen Grammophon, EMI und SONY Classics vertreten sind. Sandra Trattnigg ist Gründerin und Mentorin des internationalen Ausbildungsprogrammes „diemasterclass Zürich“ und ist als Dozentin der Kalaidos Musikuniversität in Zürich sowie an der Hochschule Luzern, der ZHdK Zürich, sowie am Opernstudio in Biel (HKB Bern) tätig.
Zusammengearbeitet hat Sandra Trattnigg bisher mit namhaften Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Zubin Mehta, Adam Fischer, Franz Welser-Möst, Fabio Luisi, Bernard Haitink, Nello Santi, Christian Thielemann, Marc Minkowski, Thomas Rösner, William Christie, Andrés Orozco-Estrada, Ivor Bolton, Diego Fasolis, Christoph von Dohnányi, Philippe Jordan, Ingo Metzmacher, Daniele Gatti, Ulf Schirmer, Plácido Domingo, Pedro Halffter, Eivind Gullberg Jensen Simon Gaudenz und Krzysztof Penderecki sowie dem Wiener Philharmoniker Ensemble - den Wiener Virtuosen.
LOCaTION
INFOS FOLGEN
PREISE
Pro Kurstag
150 CHF aktiv
70 CHF passiv

Mit freundlicher Unterstützung vom VEREIN diemasterclass Zürich